Paradigmenwechsel – Rentabilitätsübergänge – Kulturschocks

Wir können weder Energiewende schaffen noch den Klimawandel aufhalten, wenn wir nicht ständig alle Parameter überprüfen und uns von untauglichen Ansichten verabschieden.






Während der deutsche schwer tragende Bedenkenträger über zu wenig Lithium rumjammert, haben die Chinesen auf breiter Front den Natrium-Akku entwickelt. Die führenden Akkuhersteller CATL und BYD sind dabei.

Gäbe es keine Natrium-Akkus, in ein paar Jahren, wäre Lithium aus Meerwasser eine Lösung gewesen.

  Rentabilitätsübergang


Ein drastisches Beispiel für einen Rentabiltätsübergang ist vom GEMINI bewohnaren Sonnenkraftwerk 1992 zum GEMINI next Generation Haus. Wie erzeugt man am billigsten 30.000 kWh Solarstrom pro Jahr?

1992 galt die Rechnung: 30 kW nach Süden ausgerichtete Photovoltaik sind teurer als 23 kW der Sonnen nachgeführte Photovoltaik plus Drehmechanik. Etwa 2010 waren dann beide Varianten etwa gleich teuer. Heute wäre eine Drehmechanik total unwirtschaftlich, weil Photovoltaik um so viel billiger geworden ist.

  Wohnblock vs Einfamilienhaus


Früher einmal, so 1960 war das ganz eindeutig. Solarstrom gab es noch nicht einmal für Satelliten, Solarwärme auch nicht. Da nehmen wir einen riesigen Wohnblock und rechnen Oberfläche dividiert durch Wohnfläche. An der damals extrem schlecht wärmegedämmten Oberfläche geht im Winter viel Wärme verloren. Das Ergebnis war völlig eindeutig: Wohnblock gut, Einfamilienhaus böse.

Doch in der Zwischenzeit wurde sehr gute Wärmedämmung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung aus Abluft entwickelt. Strom wird gerade zur Einheitswährung in allen Energiefragen. Solarstrom entwickelt sich zur wichtigsten Energiequelle.

  Umkehrung Wohnblock böse, Einfamilienhaus gut


Damit ist natürlich nicht das alte Einfamilienhaus gemeint, wie es einige Anbieter noch immer verkaufen wollen, sondern neue Einfamilienhäuser nach dem Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus. Weniger Produktionsaufwand, sehr viel Stromerzeugung pro Quadratmeter Wohnfläche.

-250% CO2 Emission bis 350 ppm wieder erreicht sind -250% CO2 Emission bis 350 ppm wieder erreicht sind
Weniger CO2 Emission ist viel zu wenig, auch Nullemission ist unzureichend. Nur eine Planetensanierung mit großtechnischem CO2 Filtern und Spalten aus der Atmosphäre hilft.


CO2 aus der Atmosphäre filtern und spalten CO2 aus der Atmosphäre filtern und spalten
Pflanzen sind durch enormen Platz- und Wasserbedarf für die erforderliche Senkung des CO2 Gehalts in der Atmosphäre ungeeignet. Da ist kein Platz für 37 Millionen km² wachsender Wald.


390 PWh/Jahr Strom für CO2 aus der Atmosphäre 390 PWh/Jahr Strom für CO2 aus der Atmosphäre
Mit Power to Carbon den CO2 Gehalt mindern, mit Power to Liquid Energieträger erzeugen und mit CO2 Indoor Pflanzenzucht betreiben, um die Großflächenlandwirtschaft zu ersetzen.


Kohlefaser wird Standard Baumaterial Kohlefaser wird Standard Baumaterial
Wenn wir die 33,1 Gt CO2 Emission von 2019 aus der Atmosphäre filtern und in C und O spalten, ergibt dies 9 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Was tun damit?


IPCC Bericht 2021: „Netto-Null-Emission“ Märchen und seine verheerenden Folgen IPCC Bericht 2021: „Netto-Null-Emission“ Märchen und seine verheerenden Folgen
Sich ständig selbst widersprechend, hält der IPCC 2021 Bericht an dem völlig unzureichenden Ziel „Netto-Null-Emission“ fest. Sind dies Denkverbote?


Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der Deutschen Photovoltaik Industrie Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der Deutschen Photovoltaik Industrie
Wie das Dogma „Der Strombedarf wird sinken“ zu extrem falschen Zielsetzungen führte, welche 2013 zur Zerstörung der Deutschen Photovoltaikindustrie führten.


Warum Deutschland bei der Energiewende versagt Warum Deutschland bei der Energiewende versagt
Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends war Deutschland das große Vorbild bei der Energiewende, warum hingegen die derzeitige EEG-Politik zum Versagen führt.


Sri Lanka Krise 2022 Beispiel für die Versäumnisse beim Ölausstieg Sri Lanka Krise 2022 Beispiel für die Versäumnisse beim Ölausstieg
Vom Ausfall beim Tourismus durch COVID-19 schwer getroffen, kommt der höhere Ölpreis als nächster Schlag. Die schweren Versäumnisse der Industriestaaten.


Destruktiver Kult verhindert funktionsfähige Energiewende Destruktiver Kult verhindert funktionsfähige Energiewende
Ein Horrorroman über eine Welt, in der es keine erneuerbare Energie und kein Recycling gibt, verzögerte eine funktionsfähige Energiewende und somit Klimaschutz um Jahrzehnte.


Funktionsfähige Energiewende vs. Deutsche Energiewende Funktionsfähige Energiewende vs. Deutsche Energiewende
Wir müssen die groteske deutsche Energiewende in aller Härte anprangern, um all die Feinde dieser Groteske zu Fans einer funktionsfähigen Energiewende zu machen.




  2023 Panikmacher und Weltuntergangsektierer stoppen


Die Lösung der Klimakrise durch zurück zu 350 ppm CO2 ist machbar. Aber nur wenn linksradikale Trittbrettfahrer, Panikmacher und Zivilisationsfeinde gestoppt werden.



          Paradigmenwechsel – Rentabilitätsübergänge – Kulturschocks: Wir können weder Energiewende schaffen noch den Klimawandel aufhalten, wenn wir nicht ständig alle Parameter überprüfen und uns von untauglichen Ansichten verabschieden. https://klima.pege.org/2023/paradigmen-wechsel.htm